Schulen
Mein Wunsch und Engagement ist es, Achtsamkeit in Schulen weiter zu etablieren.
Kindern, Jugendlichen, sowie den Lehrern und Erziehern Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen alle Beteiligten anstehenden Herausforderungen besser begegnen können und das gemeinsame Potential für Alle gewinnbringend zur Entfaltung kommen kann.
Dokumentierte Wirkungen von Achtsamkeitsübungen
-
Verbesserte Selbstregulation
-
Verbesserte Konzentrationsfähigkeit
-
Verbesserung der Gedächtnisleistung
-
Insgesamt erhöhte Selbstwirksamkeit und Resilienz
-
Erhöhung der Fähigkeit, sich selbst zu beruhigen und zu entspannen
-
Verbesserte Frustrationstoleranz
-
Wirksam bei Aufmerksamkeitsstörung
-
Verbessertes Körpergefühl
-
Erhöhte Konfliktfähigkeit
-
Erhöhte Empathiefähigkeit
(Quelle: Vera Kaltwasser, Forschungsergebnisse zur Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München zum Interventionsprogramm AISCHU® "Achtsamkeit in der Schule")
Informieren Sie sich über Angebote und Methoden!
Leben im Hier & Jetzt
Achtsamkeit
"Richtig Unglücklich sein, bekommt man nur hin, wenn man versucht, die Zukunft zu kontrollieren und die Vergangenheit als "hier und jetzt" zu betrachten.
Achtsamkeit schafft eine bewusste Haltung dem Leben gegenüber, mit dem was gerade geschieht angemessen umzugehen. Sie lernen eigene leiderzeugende, destruktive Denk- und Verhaltensprozesse zu erkennen und einen bewussten, präsenten und gesunden Umgang mit dem Leben zu finden. Achtsamkeitstraining stärkt Ihre Lebensqualität und Zufriedenheit.
Wir alle möchten unser Leben so vollständig wie möglich leben. Deshalb ist es wichtig dort zu sein, wo das Leben stattfindet, nämlich genau hier & jetzt!
Achtsam zu sein, bedeutet wach zu sein. Es bedeutet, zu wissen was wir tun.
Jon Kabat Zinn
Achtsamkeit ist eine besonders umfangreiche und tiefgründige Ressource für das Leben der Menschen, die bisher übersehen wurde. Eine Ressource, die neben der Bewusstseinsentwicklung große Wirkung auf Gesundheit, Stressbewältigung, effektives Handeln und menschliche Beziehungen hat“ .
Weiss/Harrer/Dietz 2011
Kurse
Wie kultiviere ich Achtsamkeit
Dem Hier und jetzt Aufmerksamkeit zu schenken, dass steckt hinter Achtsamkeit.
Achtsamkeit bedeutet, innere und äußere Situationen und Vorgänge mit ungeteilter, Aufmerksamkeit zu empfinden und wahrzunehmen. Präsent zu sein in dem, was gerade passiert. Nicht schon mit den Gedanken wieder ganz woanders zu sein.
-
Rezeptives Beobachten und Gewahrsein
-
Bewusstes Bemerken und Wahrnehmen von inneren und äußeren Reizen ohne zu bewerten
-
Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment gerichtet
-
Automatische (Handlungs-)Reaktionen auf innere oder äußere Erfahrungen werden beobachtet und losgelassen/ seingelassen
-
Bewusstes Handeln.
-
Akzeptanz: Erfahrungen so annehmen, wie sie sind
-
Kein konzeptuelles Denken: Erfahrungen nicht in bestehende Konzepte (Autopiloten) einordnen
-
Anfängergeist: Dinge mit Interesse und Neugier betrachten
-
Zulassen und Erlauben von Erfahrungen
-
Kein Veränderungswunsch
-
Absicht, achtsam zu sein.
...durch Achtsamkeitstraining!